Biblio24 – Südtirols Online Bibliothek. Gegen die neue Härte

Seitenbereiche:

Gegen die neue Härte

Gegen die neue Härte

Autor*in: Kohlenberger, Judith

Jahr: 2024

Sprache: Deutsch

Umfang: 256 S.

Voraussichtlich verfügbar ab: 15.07.2024

Inhalt:
»Ein kluges und wichtiges Buch,  das hoffentlich die Debatten auf den Kopf stellen wird.« Jagoda Marinic Seit dem Beginn von Europas großer »Flüchtlingskrise« 2015 treten die Folgen der Abwendung und der Härte in Wort und in Tat deutlich zutage. Indem wir uns immer weniger dem Leid und Elend zuwenden, wird unsere Gesellschaft insgesamt gleichgültiger, apathischer und kälter gegenüber Minderheiten und Marginalisierten. Die Entrechtung Schutzsuchender wird durch eine Politik der Abschottung, Abschreckung und Auslagerung normalisiert und von höchster politischer Stelle legitimiert. Die Migrationsforscherin und Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger zeigt eindrücklich, welch hohen Preis wir für unsere Abschottung zahlen und setzt der neuen Härte ein Konzept der Zugewandtheit und Empathie entgegen.
Autor(en) Information:
Judith Kohlenberger ist Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin. Seit Herbst 2015 forscht und lehrt sie zu Flucht, Asyl und Zugehörigkeit, u.a. an der Wirtschaftsuniversität Wien, dem Österreichischen Institut für Internationale Politik und dem Jacques-Delors-Center der Hertie School in Berlin. Ihre Arbeit wurde in internationalen Journals veröffentlicht und vielfach ausgezeichnet. Sie ist Sprecherin des Integrationsrats der Stadt Wien und Host des Podcasts Aufnahmebereit. Ihr Buch Das Fluchtparadox: Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen (2022, Kremayr & Scheriau) war österreichisches Wissenschaftsbuch des Jahres und für den Deutschen Sachbuchpreis nominiert.

Titel: Gegen die neue Härte

Autor*in: Kohlenberger, Judith

Verlag: dtv

ISBN: 9783423445573

Kategorie: Sachmedien & Ratgeber, Politik

Dateigröße: 924 KB

Format: ePub

1 Exemplare
0 Verfügbar
0 Vormerker

Max. Ausleihdauer: 21 Tage